Informationen vom Energiemarkt
Als Teil des energiepools.Ruhr haben Sie direkten Zugriff zum Markt. Sie brauchen sich natürlich um nichts zu kümmern, wir erledigen alles Notwendige.
Wieviel Sie für Ihre Energie bezahlen ist bei uns direkt abhängig von den Preisen am Energiemarkt, den Netzentgelten und natürlich
den Steuern und Umlagen. Transparenz ist uns in diesem Zusammenhang sehr wichtig.
Aus diesem Grund erhalten Sie an dieser Stelle von uns alle Informationen zu den Komponenten, aus denen sich
Ihre Kosten zusammensetzen.
Für eventuell auftretende Fehler in den Angaben auf dieser Seite schließen wir jede Haftung aus.
Verbindliche Informationen zu Ihren Kostenbestandteilen bekommen Sie von uns auf Ihrer Jahresrechnung.
Strom
Der Handel mit Elektrizität ist in Deutschland seit der Einführung des Energiewirtschaftgesetzes (EnWG) im Jahr 1998 liberalisiert und damit
frei handelbar. Die führende Energiebörse in Europa ist die European Energy Exchange (EEX) mit Sitz in Leipzig.
Der in Deutschland erzeugte Strom setzt sich hierbei aus den folgenden Energieträgern zusammen:
-
13%Kernkraft
-
37%Kohle
-
10%Erdgas
-
2%sonstige fossile Energieträger
-
35%Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
-
3%sonstige erneuerbare Energien.
-
erzeugter radioaktiver Abfall: 0,3 µg/kWh
-
CO2-Emissionen: 421 g/kWh
Basisjahr für diese Angaben ist 2018, Quelle BDEW (2019): Datenerhebung 2018 - Bundesmix 2018 (Stand 08.08.2019)
Im Gegensatz dazu besteht seit Beginn 2018 der Strommix im Energiepool - gemeinsam mit unserer Partnermarke
Relaxstrom -
zu 100% aus erneuerbaren Energien. Das lassen wir
uns von der KlimaINVEST Green Concept GmbH aus Hamburg zertifizieren.
Mehr dazu finden Sie unter: https://www.klimaneutral-online.de/
Marktinformationen
An dieser Stelle erfahren Sie monatlich die von uns erzielten Handelsergebnisse am Strommarkt.
Steuern und Umlagen
Einen großen Anteil an Ihrem Strompreis machen die gesetzlichen Umlagen aus. Die akuell gültigen Kosten, die der Staat erhebt, sehen Sie hier:
Zusätzlich wird an die jeweilige Gemeinde, in der sich Ihre Anlage befindet, die Konzessionsabgabe abgeführt.
Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Größe der jeweiligen Gemeinde. In Hattingen beträgt sie aktuell 1,59 ct./kWh.
Kosten für Netze, Messstellenbetrieb und Ablesung
Für Ihren Stromzähler und Ihren Anschluss an das Stromnetz zahlen Sie entsprechend der deutschen Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
sowie des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ein Entgelt
an den Betreiber Ihrer Zähleinrichtung sowie den Betreiber des örtlichen Verteilnetzes, die sogenannten Netzentgelte. Diese sind abhängig
vom Netzgebiet in dem Sie sich befinden, sowie von der Beschaffenheit Ihres Zählers. Insofern ist es schwierig an dieser Stelle
einheitlich anzugeben, was Sie für hierfür konkret bezahlen müssen.
Laut
Monitoringbericht der Bundesnetzagentur lagen die durchschnittlichen Netzentgelte inkl. Messstellenbetrieb und Ablesung im Jahr 2019
- bei Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh bei 7,22 ct./kWh
- bei Gewerbekunden mit einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh bei 6,31 ct./kWh
- und bei Industriekunden mit einem Jahresverbrauch von 24 Mio. kWh ohne Reduktion nach §19 Abs. 2 StromNEV bei
2,33 ct/kWh.
Stand: Januar 2020, Quelle Monitoringbericht der BNetzA für 2019, S. 27f.
Im Monitoringbericht der Bundesnetzagentur steht auch, wie sich im Mittel der Nettostrompreis eines Haushaltskunden mit einem
Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh zusammensetzt:
- 51,8%gesetzl. Steuern und Umlagen
- 23,5%Netzentgelte
- 24,7%Kosten für Energiebeschaffung und Marge der Lieferanten.
Stand: Januar 2020, Quelle Monitoringbericht der BNetzA für 2019, S. 292
Gas
Die Liberalisierung des Marktes für Erdgas nahm etwa 2005 mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Ihren Anfang. Heute ist
Gas ebenso wie Strom frei handelbar. Ein zentraler europäischer Handelsplatz ist die PEGAS Plattform
der EEX Gruppe, die betrieben wird von der Powernext SAS mit Sitz in Paris.
Auf der Webseite des Bundeswirtschaftsministeriums heißt es zum Thema "Erdgasversorgung in Deutschland"
"Auch in den nächsten Jahrzehnten wird Erdgas einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten. [...]
Erdgas ist nach Mineralöl der zweitwichtigste Primärenergieträger im deutschen Energiemix."
Quelle: Webseite des BMWi, abgerufen 05.10.2018.
Marktinformationen
Der deutsche Gasmarkt ist aktuell in zwei Marktgebiete getrennt. Diese werden betrieben von der NetConnect Germany Management GmbH
sowie der Gaspool Balancing Services GmbH. Die Marktgebiete werden entsprechend kurz "NCG" und "Gaspool" genannt. Das Gebiet der NCG
umfasst vor allem den Süden und Westen, das der Gaspool den Norden und Osten Deutschlands.
Gas muss in beiden Marktgebieten separat gehandelt werden, entsprechend müssen auch die Handelsergebnisse separat ausgewiesen werden.
Ob für Sie der Preis für NCG oder für Gaspool maßgeblich ist, hängt davon ab, wo sich Ihre Anlage befindet.
Steuern und Umlagen
Im Vergleich zum Strommarkt ist dieser Posten bei der Belieferung mit Erdgas deutlich kleiner. Im Netto-Gaspreis (d.h. ohne Berücksichtigung der
Mehrwehrtsteuer) finden sich hier zwei Positionen:
- die Erdgassteuer in Höhe von 0,55 ct./kWhund
- die Konzessionsabgabe an die Gemeinden.
Diese ist für Kunden, die im Rahmen der Grundversorgung beliefert werden,
ebenso wie im Strom abhängig von der Gemeinde. Für alle übrigen Kunden beträgt sie einheitlich 0,03 ct./kWh.
Kosten für Netze, Messstellenbetrieb und Ablesung
Für Ihren Gaszähler und Ihren Anschluss an das Gasnetz zahlen Sie entsprechend der deutschen Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV)
sowie des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ein Entgelt
an den Betreiber Ihrer Zähleinrichtung sowie den Betreiber des örtlichen Verteilnetzes, die sogenannten Netzentgelte. Diese sind abhängig
vom Netzgebiet in dem Sie sich befinden, sowie von der Beschaffenheit Ihres Zählers. Insofern ist es schwierig an dieser Stelle
einheitlich anzugeben, was Sie für hierfür konkret werden bezahlen müssen.
Laut
Monitoringbericht der Bundesnetzagentur lagen die durchschnittlichen Netzentgelte inkl. Messstellenbetrieb und Ablesung im Jahr 2017
- bei Haushaltskunden in der Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch zwischen 5.556 und 55.556 kWh bei 1,56 ct./kWh
- bei Gewerbekunden mit einem Jahresverbrauch von 116.000 kWh bei 1,26 ct./kWh
- und bei Industriekunden mit einem Jahresverbrauch von 116 Mio. kWh und einer Jahresbernutzungsdauer von 250 Tagen bei
0,32 ct/kWh.
Stand: Januar 2020, Quelle Monitoringbericht der BNetzA für 2019, S. 400
Im Monitoringbericht der Bundesnetzagentur steht auch, wie sich im Mittel der Nettogaspreis eines Haushaltskunden mit einem
Jahresverbrauch zwischen 5.556 und 55.556 kWh zusammensetzt:
- 25,9%gesetzl. Steuern und Umlagen
- 24,7%Netzentgelte
- 49,4%Kosten für Energiebeschaffung und Marge der Lieferanten.
Stand: Januar 2020, Quelle Monitoringbericht der BNetzA für 2019, S. 461